schneiden

schneiden
schnei·den; schnitt, hat geschnitten; [Vt] 1 etwas (in etwas (Akk)) schneiden etwas mit einem Messer, einer Schere o.Ä. in (kleine) Teile teilen: Wurst in Scheiben, in Stücke, in Würfel, in Streifen schneiden; den Apfel in zwei Hälften schneiden
2 etwas schneiden etwas mit einem Messer, einer Schere o.Ä. von etwas trennen <Blumen, Getreide schneiden>: einen toten Ast vom Baum schneiden; eine Annonce aus der Zeitung schneiden
3 etwas schneiden etwas mit einem Messer, einer Schere oder einer Säge herstellen <Balken, Bretter, Scherenschnitte schneiden>
4 etwas zu etwas schneiden (durch Schneiden (1)) etwas aus einem Holzstück herstellen: Baumstämme zu Brettern schneiden
5 etwas in etwas (Akk) schneiden etwas ↑schneiden (1) und in eine Speise geben: Wurst in den Salat schneiden
6 etwas in etwas (Akk) schneiden mit einem Messer, einer Schere o.Ä. ein Loch, eine Öffnung o.Ä. in etwas machen: ein Loch ins Tischtuch schneiden; ein Herz in den Stamm der Eiche schneiden
7 (jemandem / sich) etwas schneiden etwas mit einem Messer, einer Schere o.Ä. kürzer machen und in eine bestimmte Form bringen <(jemandem) die Haare, die (Finger)Nägel schneiden; sich (Dat) die Haare schneiden lassen>
8 (jemandem) etwas schneiden (für jemanden) etwas mit der Gartenschere o.Ä. kürzer machen <die Hecke, die Sträucher schneiden>
9 jemanden / sich (in etwas (Akk)) schneiden jemanden / sich mit einem Messer oder mit einer Schere verletzen <sich beim Rasieren schneiden; sich mit einer Glasscherbe schneiden; sich in den Finger schneiden>: Ich habe mich in den Daumen geschnitten
10 etwas schneiden aus Teilen von Filmen oder Tonbändern die Version machen, die das Publikum sehen oder hören soll ≈ cutten
11 jemanden schneiden gespr; jemanden absichtlich nicht ansehen und nicht mit ihm sprechen ≈ ignorieren: Seit unserem kleinen Streit schneidet sie mich
12 eine Kurve schneiden auf dem kürzesten Weg durch eine Kurve fahren
13 jemanden / etwas schneiden sich besonders beim Überholen oder beim Wechseln der Spur so knapp vor einem anderen Fahrzeug wieder einordnen, dass der Fahrer dieses Fahrzeugs bremsen muss
14 meist <Grimassen> schneiden sein Gesicht so verziehen, dass es lächerlich oder abstoßend aussieht
15 etwas schneidet etwas; <Linien o.Ä.> schneiden sich Linien o.Ä. treffen sich in einem Punkt, Linien o.Ä. kreuzen sich: Dort, wo die Bahnlinie die Straße schneidet, wurde eine Unterführung gebaut; Parallelen sind Geraden, die sich nicht schneiden;
[Vi] 16 meist etwas schneidet gut / schlecht ein Messer, eine Schere o.Ä. ist scharf / ist nicht scharf
17 jemandem / sich in etwas (Akk) schneiden ≈ ↑schneiden (9)
18 (mit etwas) in etwas (Akk) schneiden mit einer Schere o.Ä. unabsichtlich einen Schnitt in etwas machen: mit der Schere in den Stoff schneiden
|| ID eine Luft zum Schneiden sehr schlechte (verbrauchte oder verrauchte) Luft
|| ⇒Schnitt

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schneiden — Schneiden, verb. irreg. Imperf. ich schnitt; Mittelw. geschnitten; Imper. schneide. Es kommt in doppelter Gestalt vor. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben. 1. Eigentlich, andere Dinge mit der Schärfe durchdringen, wo es von allen mit… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schneiden — V. (Grundstufe) etw. mit einem Messer in kleinere Stücke teilen Beispiel: Er hat das Papier in Streifen geschnitten. Kollokation: die Wurst in Scheiben schneiden schneiden V. (Aufbaustufe) sich mit einem scharfen Gegenstand verletzen Beispiele:… …   Extremes Deutsch

  • Schneiden [3] — Schneiden, autogenes, von Eisen, das z.B. im Schiffsbau zum Zuschneiden starker Bleche, Panzerplatten, zum Ausschneiden von Oeffnungen in solchen, von Mannlöchern in Kesselblechen, beim Zerlegen abzubauender Eisenkonstruktionen u.s.w. wachsende… …   Lexikon der gesamten Technik

  • schneiden — schneiden: Das gemeingerm. starke Verb mhd. snīden, ahd. snīdan, got. sneiÞan, aengl. sniđan, schwed. snida hat keine sicheren außergerm. Beziehungen. Ablautend gehören die dt. Substantive ↑ Schneise, ↑ Schnitt, Schnitte und die Intensivbildung ↑ …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schneiden [1] — Schneiden verwendet man an Stelle von Zapfen mit einseitiger Druckrichtung, an Hebeln mit beschränkter Ausschlagweite, wenn die Kräfte in bestimmten Punkten angreifen sollen und die Schwingungen möglichst reibungsfrei zu halten sind. Die… …   Lexikon der gesamten Technik

  • schneiden — Vst. std. (8. Jh.), mhd. snīden, ahd. snīdan, as. snīthan Stammwort. Aus g. * sneiþa Vst. schneiden , auch in gt. sneiþan, anord. sníđa, ae. snīđan, afr. snītha. Keine unmittelbare Vergleichsmöglichkeit. Am nächsten stehen keltische Wörter mit… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schneiden — Schneiden, 1) mit einem scharfen, mit einer Schneide versehenen Werkzeuge einen Gegenstand zertheilen od. wenigstens in ihn eindringen; 2) mittelst eines schneidenden Werkzeugs durch Entfernung einzelner Theile die Gestalt u. Form eines Dinges… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schneiden [2] — Schneiden, autogenes. Zur Klarstellung einer Reihe von Fragen beim autogenen Schneiden hat R. Plieninger [1] eingehende Versuche angestellt. Nach diesen Versuchen läßt sich die Schnittgeschwindigkeit nach dem Aussehen der Schnittfläche beurteilen …   Lexikon der gesamten Technik

  • schneiden — schneiden, schneidet, schnitt, hat geschnitten 1. Das Messer schneidet nicht. 2. Hast du ein Pflaster? Ich habe mich geschnitten. 3. Wann lässt du deine Haare schneiden? …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Schneiden [1] — Schneiden, im Billardspiel, s. Billard, S. 876; im Whistspiel etc., s. Impasse …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schneiden [2] — Schneiden der Ferkel, soviel wie Kastration (s. d., S. 733) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”